“immer wieder neu über Gott gesprochen”
Die Germanistin Anna-Maria Balbach von der Universität Münster spricht über die Entwicklung der Sprache von Radioverkündigung mit der Münsteraner Bistumsbeauftragten Johanna Vering.
Die Germanistin Anna-Maria Balbach von der Universität Münster spricht über die Entwicklung der Sprache von Radioverkündigung mit der Münsteraner Bistumsbeauftragten Johanna Vering.
Wie Kirche im Radio in der Weimarer Republik klang, in der NS-Zeit und später in der BRD und DDR, macht ein Feature von Deutschlandfunk Kultur hörbar.
Das NRW-Kirchenmagazin in den Lokalradios zu 100 Jahren Radiogeschichte
Jäh unterbrochen wurde Dietrich Bonhoeffers Radiopredigt, zwei Tage nach Hitlers Machtergreifung 1933…
Seit 100 Jahren predigen die Kirchen im Radio über Freiheit . Wie sich der Freiheitsbegriff gewandelt hat, evangelisch wie katholisch, darüber spricht Dr. Anna Balbach von der Uni Münster in einem Vortrag.
Dass die Begeisterung der Kirchen sich anfangs fürs Radio in Grenzen hielt, weiß MDR-Kirchenbeauftragter Guido Erbrich…
Seit hundert Jahren sind auch die Kirchen im Radio auf Sendung. In dieser Zeit hat sich Bemerkenswertes in der Rundfunkverkündigung ereignet und entwickelt…