Wird auch hier gehört
Seit 100 Jahren erreicht Kirche im Radio Millionen Menschen im Alltag: im Auto, auf der Baustelle, im Badezimmer, am Küchentisch oder am Krankenbett. Glauben als Naherfahrung: Nebenbei gehört, geht die Botschaft ins Ohr, manchmal ins Herz.
Kirche im Radio: Das sind spirituelle Ermutigungen, tröstende Worte in den Tag, Gedankenanstöße, Hoffnungsgeschichten, Zeitanfragen, religiöses Ärgernis: ganz unterschiedlich wird Radioverkündigung wahrgenommen.
Diese Seite sammelt Links zu 100 Jahren Radioverkündigung.
Geschichten
Wie fing das eigentlich an mit dem Radio und mit den kirchlichen Sendungen? Wie entwickelte sich die Radioverkündigung in Deutschlands bewegter Geschichte in Ost und West?
Geschichten
Wie fing das eigentlich an mit Kirche im Radio und mit dem Radio in Deutschland an sich? Und wie entwickelte sich die Radioverkündigung in Deutschlands bewegter Geschichte in Ost und West?
Hintergründe
Was macht gute Radioverkündigung aus? Wer hört zu und was erwartet die Zielgruppe? Welche Haltungen und welches Handwerkszeug sind wichtig?
Hintergründe
Was macht gute Radioverkündigung aus? Wer hört zu und was erwartet die Zielgruppe? Welche Haltungen und welches Handwerkszeug sind wichtig?
Impulse
Eine Sammlung von Radioverkündigungen zu 100 Jahren Kirche im Radio in den unterschiedlichsten Wellen und Formaten
Impulse
Eine Sammlung von Radioverkündigungen zu 100 Jahren Kirche im Radio in den unterschiedlichsten Wellen und Formaten
Instagram
Posts zu 100 Jahren Radioverkündigung aus dem Forschungsprojekt „Sprache und Konfession“ von Dr. Anna Balbach (Uni Münster).
Alle Posts gibt es im Instagram-Profil des Projekts.
Mittwoch, 4. Dezember, 12–14 ct, hört ihr unsere nächste Vorlesung zur Sprache von Predigten:
„Es gibt keine Sprache mehr für diese Dinge“ (Bruno Latour) – wirklich? Kriterien und Praxis christlicher Gottesrede am Beispiel Trauerpredigt
in unserer Ringvorlesung „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“.
Es spricht der kath. Religionspädagoge Prof. Dr. Stefan Altmeyer von der Universität Mainz.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
#bistummuenster #100jahrekircheimradio #uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom #predigten #unimainz
@unimainz

Predigten, Recht und Algorithmen — wie das zusammengeht, erfuhren wir in unserer letzten Ringvorlesung. Dort stellte uns ein interdisziplinäres Team von der Ruhr-Uni Bochum ihr Forschungsprojekt vor.
An einem historischen Predigt-Korpus von Friedrich Schleiermacher wird untersucht, welche Rolle Recht und Normen dort spielten. Dies ist Thema der theologischen Habilitation von Dr. Markus Totzeck.
Anhand der manuell identifizierten Textstellen über Recht und Normen in den Schleiermacher-Predigten trainiert der Datenwissenschaftler Valentin Fuchs vom Methodenzentrum der Ruhr-Uni Bochum einen Algorithmus, der erlernen soll, auch in anderen Texten Passagen über Recht und Normen zu erkennen. Welch ein Programmieraufwand dahintersteckt, zeigte er uns anhand verschiedener Beispiele.
Ob der Algorithmus es schaffen wird, zuverlässig Textstellen zu Recht und Normen auch in modernen Predigten zu erkennen? Das werden wir nach Abschluss der Dissertation von Herrn Fuchs erfahren. 😊
Wir wünschen den Wissenschaftlern viel Erfolg für ihre spannenden Untersuchungen! 🍀🍀🍀
#100jahrekircheimradio #uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom #predigten #ruhrunibochum
@ruhrunibochum @herrpfarrertotzi @methoden_rub

Mittwoch, 27. November, 12–14 ct, hört ihr unsere vierte Vorlesung zu Predigten im historischen Vergleich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam von der Ruhruni Bochum stellt ihr Projekt
„Recht und Normen in Predigten
Maschinell unterstützte Analyse von Predigtkorpora im Zeitvergleich“
in unserer Ringvorlesung „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“ vor.
Es sprechen die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Cornelia Weins, der ev. Theologe Dr. Markus Totzeck und der Datenwissenschaftler Valentin Fuchs.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
#bistummuenster #100jahrekircheimradio #uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom #predigten #ruhrunibochum
@ruhrunibochum @herrpfarrertotzi @methoden_rub

Lernen und lachen — in unserer Ringvorlesung ist beides möglich. 😊😊😊
Heute präsentieren wir euch ein paar vergnügliche Fakten rund um die Predigt der Frühen Neuzeit, mit denen Professorin Sabine Holtz ihre letzte Vorlesung gespickt hatte.
Wir wünschen allen einen lustigen Start in den Tag!
#uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom
#100jahrekircheimradio #predigten #unistuttgart

Wissenschaft und Schokolade! 🍫 Wir finden, das passt immer. 😊
Im Rahmen unserer Ringvorlesung haben wir bereits drei spannende Vorträge über die Geschichte der Predigt gehört. Mit einer liebevoll gestalteten Pralinenschachtel von @pralinenmanufaktur_naschkatze mit unserem Projektlogo auf köstlichem Nugat haben wir uns bei den Referent:innen bedankt. Wir freuen uns darauf, noch weitere süße Präsente für die nächsten Vorlesungen verschicken zu können. 😊
#uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom
#100jahrekircheimradio #predigten

Warum sollten wir Wissenschaftler:innen über unsere Forschungen sprechen? 📢 Schaut in unseren heutigen Beitrag 😊
Fallen euch noch mehr Gründe für Wissenschaftskommunikation ein? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare. Wir freuen uns über den Austausch!
#uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom
@smolthagens @uni_muenster

Predigten für alle! In der Frühen Neuzeit waren Predigten DAS Medium der Massenkommunikation. 📢📢📢
Was dort vermittelt wurde, veranschaulichte uns die Historikerin Prof. Dr. Sabine Holtz von der Universität Stuttgart in unserer Ringvorlesung
„Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“.
#100jahrekircheimradio #uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom #predigten #unistuttgart

Was geht in unserer Ringvorlesung vor sich? Welche Fragen werden dort behandelt?
In unserer Reihe „Antworten aus der Ringvorlesung“ werden wir euch nun regelmäßig Einblick in die dort thematisierten Inhalte geben — kurz und knackig und wie gewohnt in unserem typischen Design!
Swipe and enjoy 😄
#wisskomm #100jahrekircheimradio #unimuenster #bistummuenster #afo_uni_muenster

Mittwoch, 6. November, 12–14 ct, hört ihr unsere dritte Vorlesung zu Predigten in der Frühen Neuzeit in der Reihe „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“.
Es spricht die Historikerin Prof. Dr. Sabine Holtz von der Universität Stuttgart.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
#bistummuenster #100jahrekircheimradio #uni_muenster #afo_uni_muenster #wisskomm #Scicom #predigten #unistuttgart
@unistuttgart

CERes Take-Off Days — und wir sind dabei! 🥳🥳🥳
Das Münster Centre for Emerging Researchers (CERes) der Uni Münster veranstaltet diese Woche eine tolle Fortbildungsreihe für Promovierende und Postdocs. An 6.11. geht es auch um Wissenschaftskommunikation und wir wurden eingeladen, einen Research Pitch zu halten.
Wir freuen uns sehr über die Einladung und stellen gerne eine unserer neuen Projektideen vor! 🤩
Das genaue Programm der Take-Off-Days sowie viele andere tolle Veranstaltungen des CERes findet ihr unter:
https://www.uni-muenster.de/CERes/index.html
#wisskomm #uni_muenster #afo_uni_muenster @uni_muenster @smolthagens
